Wärmepumpe

Effizient, umweltfreundlich und zukunftssicher – Eine Wärmepumpe ist moderne Heiztechnik für dein Zuhause

Wärmepumpen gehören zu den modernsten und klimafreundlichsten Heizsystemen, die es derzeit gibt. Sie nutzen die kostenlose Umweltwärme aus Luft, Erdreich oder Grundwasser und wandeln sie mit minimalem Stromeinsatz in wohlige Wärme für Dein Zuhause um. Das macht sie nicht nur besonders energieeffizient, sondern auch umweltschonend.

Wer sich für eine Wärmepumpe entscheidet, setzt auf nachhaltige Technologie, die langfristig Heizkosten senkt, den Einsatz fossiler Brennstoffe vermeidet und gleichzeitig die Unabhängigkeit von steigenden Gas- und Ölpreisen erhöht. Egal ob im Neubau oder bei einer Modernisierung – mit einer Wärmepumpe profitierst Du von zukunftssicherer Heiztechnik, die höchsten Wohnkomfort mit aktiven Klimaschutz verbindet.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Statt wie herkömmliche Heizsysteme auf die Verbrennung von Gas oder Öl zu setzen, gewinnt die Wärmepumpe ihre Energie direkt aus der Umgebung – entweder aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Das Prinzip lässt sich am besten mit einem umgekehrten Kühlschrank vergleichen:
Während der Kühlschrank Wärme aus seinem Innenraum nach außen abführt, holt die Wärmepumpe Wärme von draußen in Dein Haus. Diese Umweltwärme wird mit einem speziellen Kältemittel und einem Verdichter auf ein höheres Temperaturniveau gebracht – ideal für Ihre Heizung und die Warmwasserbereitung.

Besonders clever: Für diesen Vorgang wird nur eine geringe Menge Strom benötigt – der Großteil der Energie stammt direkt aus der Natur. Das sorgt für niedrige Heizkosten und einen besonders klimafreundlichen Betrieb.

Vorteile einer Wärmepumpe

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe bringt jede Menge Vorteile – für deinen Geldbeutel, deine Energieunabhängigkeit und die Umwelt. Egal, ob Du einen Neubau planst oder eine bestehende Heizung modernisieren möchtest: Mit einer Wärmepumpe entscheidest Du dich für eine zukunftssichere, nachhaltige und kostensparende Heizlösung, die perfekt zu einem energieeffizienten Zuhause passt.

Warum Autari der richtige Wärmepumpen-Experte für dich ist

Wenn es um die Wahl der richtigen Wärmepumpe geht, kommt es auf Fachwissen, Erfahrung und eine maßgeschneiderte Planung an. Wir begleiten dich von der ersten Beratung über die Planung bis zur fachgerechten Installation und Wartung.

Passt eine Wärmepumpe zu deinem Zuhause?

Bevor du dich für eine Wärmepumpe entscheidest, ist es wichtig, zu klären, ob sie gut zu deinem Haus oder deiner Wohnung passt. Wärmepumpen sind eine besonders effiziente Heizlösung, aber damit sie ihr volles Potenzial ausschöpfen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Keine Sorge – wir helfen dir, diese Faktoren zu überprüfen und herauszufinden, ob eine Wärmepumpe die richtige Wahl für dich ist!

Gebäudetyp: Neubau oder Altbau?

Ob du in einem Neubau oder einem Altbau wohnst, ist weniger entscheidend, als oft angenommen wird – eine Wärmepumpe kann in beiden Fällen eine sinnvolle Lösung sein. Während Neubauten durch ihre bessere Dämmung oft optimal vorbereitet sind, können auch Altbauten von einer Wärmepumpe profitieren. In älteren Gebäuden kann es sinnvoll sein, zusätzliche Maßnahmen wie eine verbesserte Dämmung oder größere Heizflächen in Betracht zu ziehen, um die Effizienz zu maximieren. Mit den richtigen Anpassungen kann eine Wärmepumpe also in nahezu jedem Gebäude eine nachhaltige und kostensparende Alternative sein.

Eine gute Dämmung ist ein entscheidender Faktor für die Effektivität einer Wärmepumpe. Wärmepumpen arbeiten besonders gut, wenn das Haus gut isoliert ist, da die benötigte Heizleistung niedriger ist. Wenn dein Haus also bereits gut gedämmt ist, wird die Wärmepumpe ihr Potenzial voll entfalten und deine Heizkosten langfristig senken. Andernfalls kann es nötig sein, die Dämmung zu verbessern – zum Beispiel durch Dach- oder Fassadendämmung.

Eine Wärmepumpe ist ideal für niedrigtemperaturige Heizsysteme, wie zum Beispiel Fußbodenheizungen oder niedertemperierte Heizkörper. Diese Systeme benötigen eine niedrige Vorlauftemperatur, um effizient zu arbeiten – und genau das bietet die Wärmepumpe. Wenn dein Haus mit klassischen, hochtemperaturigen Heizkörpern ausgestattet ist, kann es sinnvoll sein, diese durch ein effizienteres System zu ersetzen.

Die Installation einer Wärmepumpe erfordert ausreichend Platz für die Außen- oder Erdsonden (bei Erdwärmepumpen). Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe benötigst du einen geeigneten Platz für das Außengerät, das in der Regel nicht zu nah an Wänden oder Bäumen aufgestellt werden sollte, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Bei einer Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) müssen Erdsonden oder Erdkollektoren verlegt werden, was je nach Grundstücksgröße eine größere Fläche erfordert.

Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt auch von den räumlichen Gegebenheiten und deinem Heizbedarf ab. Wir beraten dich gerne, welche Art von Wärmepumpe (z.B. Luft-Wasser-Wärmepumpe, Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe) am besten zu deinem Gebäude und deinen Bedürfnissen passt.

Fördermöglichkeiten für deine Wärmepumpe – So kannst du sparen

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe wird nicht nur durch die vielen Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz und Klimaschutz belohnt, sondern auch durch attraktive staatliche Förderungen und Zuschüsse, die dir helfen, die Anfangsinvestition zu senken. Diese Förderungen machen den Kauf und die Installation einer Wärmepumpe noch erschwinglicher und bieten dir zusätzliche finanzielle Unterstützung.

KfW-Förderprogramme

Die KfW-Bank bietet verschiedene Programme, die für den Kauf einer Wärmepumpe infrage kommen.

Die KfW-Bank bietet verschiedene Programme, die für den Kauf einer Wärmepumpe infrage kommen. Das KfW-Programm 270 bietet zinsgünstige Kredite, und das KfW-Programm 430 gewährt Zuschüsse für den Umstieg auf eine effiziente Wärmepumpe. Besonders interessant ist das KfW-Effizienzhaus, bei dem die Installation einer Wärmepumpe als Teil einer umfassenden Sanierung zu einem hohen Zuschuss berechtigen kann.

Wichtig: Die Förderung ist auf maximal 70 Prozent Zuschuss gedeckelt. Es werden Investitionskosten von maximal 30.000 Euro für die erste Wohneinheit berücksichtigt, Sie erhalten also maximal 21.000 Euro Förderung.

  • Basisförderung (30 Prozent)
    Diese Förderung gibt es für alle Verbraucher, die einen fach- und sachgerechten Heizungstausch auf eine neue, förderfähige Wärmepumpe im Rahmen der BEG-Förderrichtlinie durchführen lassen.
  • Klima-Geschwindigkeits-Bonus (20 Prozent)
    Dieser Bonus kommt obendrauf, wenn die Wärmepumpe eine mindestens 20 Jahre alte Gaszentralheizung oder eine alte Kohle-, Öl-, Nachtspeicher- oder Gasetagenheizung (unabhängig vom Alter) ersetzt. Wichtig: Die alte Heizung muss funktionsfähig sein, um den Bonus zu erhalten – Sie sollten den Heizungstausch also nicht unnötig hinauszögern!
  • Einkommensabhängiger Bonus (30 Prozent)
    Dieser neue Bonus wird gewährt, wenn das zu versteuernde Jahreseinkommen aller Haushaltsmitglieder nicht mehr als 40.000 Euro beträgt. Nachgewiesen wird das Einkommen über den Steuerbescheid des Finanzamts.
  • Effizienzbonus (5 Prozent)
    Dieser Bonus ist mit dabei, wenn die Wärmepumpe ein besonders klimafreundliches natürliches Kältemittel nutzt oder alternativ besonders effiziente Wärmequellen wie Geothermie erschlossen werden.

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist eine der bekanntesten Fördermöglichkeiten in Deutschland. Über dieses Programm kannst du Zuschüsse oder Kredite mit Tilgungszuschüssen für die Installation einer Wärmepumpe erhalten. Je nach Art der Wärmepumpe und dem geplanten Einsparpotenzial kannst du bis zu 45% der Investitionskosten zurückbekommen – und das nicht nur für den Kauf, sondern auch für die Installation und die benötigten Umbauten.

Zusätzlich zu den bundesweiten Programmen bieten auch viele Bundesländer eigene Förderungen an. Diese können je nach Region unterschiedlich sein und beinhalten sowohl Zuschüsse als auch zinsgünstige Kredite. Es lohnt sich, die spezifischen Programme in deinem Bundesland zu überprüfen, da hier häufig besondere Förderungen für Wärmepumpen angeboten werden.

Seit 2020 kannst du auch die Kosten für eine Wärmepumpe in bestimmten Fällen über die Steuererklärung geltend machen. Die Ausgaben für die Installation einer Wärmepumpe können über einen Zeitraum von drei Jahren abgeschrieben werden, wodurch du Steuervorteile genießt. Diese steuerliche Förderung kann eine zusätzliche Ersparnis bringen und hilft dir, die Gesamtinvestition zu reduzieren.

In vielen Regionen bieten auch die Stadtwerke eigene Förderprogramme für die Installation von Wärmepumpen an. Diese Förderungen variieren von Ort zu Ort und können von Zuschüssen bis hin zu zinsgünstigen Krediten reichen. Ein Blick auf die Webseiten der Stadtwerke in deiner Region lohnt sich, um herauszufinden, welche zusätzlichen Förderungen dir zur Verfügung stehen.

Dein Weg zur Wärmepumpe – So bekommst du die Förderung

Die Beantragung der Förderungen ist in der Regel unkompliziert und kann direkt bei den jeweiligen Institutionen oder über deine Bank erfolgen. Wir beraten dich gerne und helfen dir, die passenden Förderprogramme für dein Projekt zu finden und den Antrag korrekt zu stellen. So kannst du sicher sein, dass du alle verfügbaren Förderungen nutzt und deine Wärmepumpe besonders günstig bekommst.

Kontaktiere uns einfach, und wir informieren dich über die aktuellsten Fördermöglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen!

Und So funktioniert’s

1

Unverbindliches Angebot anfragen

Du gibst uns einfach die wichtigsten Infos zu deinem Projekt – einfach über unser Kontaktformular. Wir melden uns dann zeitnah bei dir, klären die ersten Fragen und besprechen gemeinsam, wie wir dich auf dem Weg zur eigenen Wärmepumpe am besten begleiten können.

2

Kostenlos beraten lassen

Unsere Wärmepumpen-Profis stellen dir ein maßgeschneidertes Angebot zusammen – kostenlos und unverbindlich. Wir nehmen uns die Zeit, dich und dein Zuhause kennenzulernen, damit die Wärmepumpe perfekt zu dir passt.

3

Installation deiner Wärmepumpe

Deine neue Wärmepumpe kommt zu dir nach Hause. Unser erfahrenes Team kümmert sich um den Einbau, stimmt alle Arbeiten mit dir ab. Schnell, sauber und zuverlässig – damit du dich entspannt zurücklehnen kannst.

Bereit, deine Energiewende zu starten?

Kontaktiere uns noch heute – gemeinsam machen wir dein Zuhause oder Unternehmen effizienter, nachhaltiger und zukunftssicher!