Wasserstoffspeicher bieten eine innovative Lösung, um überschüssigen Solarstrom über längere Zeiträume zu speichern und so eine nahezu energieautarke Versorgung zu gewährleisten. Im Gegensatz zu klassischen Batteriespeichern, die den erzeugten Strom für Tage oder Wochen speichern können, ermöglichen Wasserstoffspeicher die langfristige Speicherung von Energie über mehrere Monate hinweg – ideal für die Wintermonate, wenn die Sonne weniger scheint und der Strombedarf hoch ist. Als Partner des Bündnis Wasserstoff Bayern (H2.B) sind wir Teil eines starken Netzwerks aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, das die Wasserstofftechnologie als Schlüssel für die Energiewende etabliert. Durch den Austausch mit Experten und den Zugang zu innovativen Entwicklungen tragen wir aktiv dazu bei, effiziente und nachhaltige Lösungen für eine unabhängige Energieversorgung voranzutreiben.
Der Grundgedanke eines Wasserstoffspeichers ist, überschüssigen Solarstrom aus dem Sommer in Form von grünem Wasserstoff zu speichern. Der erzeugte Strom wird genutzt, um Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Der Wasserstoff wird anschließend gespeichert und kann bei Bedarf wieder in Strom oder Wärme umgewandelt werden. So kannst du im Winter oder an trüben Tagen auf den gespeicherten Strom zugreifen und deinen Haushalt weiter mit Energie versorgen – und das ganz ohne Netzbezug.
Ein Wasserstoffspeicher bietet dir die Möglichkeit, überschüssigen Solarstrom aus den Sommermonaten zu speichern und in den Wintermonaten zu nutzen. So nutzt du das volle Potenzial deiner Photovoltaikanlage und sicherst dir eine zukunftssichere, nachhaltige und unabhängige Energieversorgung – das ganze Jahr über.
Mit dieser fortschrittlichen Speichertechnologie kannst du nicht nur deine Energiekosten senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Entscheide dich für Wasserstoffspeicher, um deine Energieversorgung langfristig zu optimieren und von den Vorteilen der Energieunabhängigkeit zu profitieren!
Ein kompaktes System ermöglicht die ganzjährige Nutzung von Solarstrom auf minimalem Raum. Es umfasst:
Wasseraufbereitung und Elektrolyseur zur Wasserstofferzeugung
Brennstoffzelle zur Rückverstromung des gespeicherten Wasserstoffs
Batteriespeicher mit hoher Kapazität für die Kurzzeitspeicherung
Hybrid-Wechselrichter für eine effiziente Energieumwandlung
Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung zur Verbesserung des Wohnklimas und zur Entlastung der Heizungsanlage
Der Wasserstoffspeicher wird außerhalb des Hauses aufgestellt. Je nach Bedarf werden ein bis fünf Wasserstoffspeichereinheiten installiert. Die Größe des Speichers wird individuell angepasst, um Deinen persönlichen Strombedarf vollständig unabhängig decken zu können.
Das Gesamtsystem wird durch ein intelligentes Energiemanagement gesteuert und überwacht.
Der erzeugte Gleichstrom aus Solarenergie wird in Wechselstrom umgewandelt und kann direkt für Haushaltsgeräte genutzt werden – ganz wie gewohnt. Überschüssige Energie wird zunächst in einer Batterie gespeichert. Ist diese voll, wandelt ein Elektrolyseur den überschüssigen Strom in Wasserstoff um, der für eine spätere Nutzung, beispielsweise im Winter, gespeichert wird. Dieser Prozess ermöglicht eine CO₂-freie und umweltfreundliche Energieversorgung.
Der Himmel bewölkt sich oder es wird Abend – dennoch steht weiterhin Strom zur Verfügung. Die zuvor gespeicherte Solarenergie aus der Batterie versorgt das Haus zuverlässig, sodass der selbst erzeugte Strom auch in den Abendstunden genutzt werden kann – für einen sorgenfreien und unabhängigen Energieverbrauch.
Im Winter reicht die Sonnenkraft oft nicht aus, um die Batterie vollständig zu laden und den Energiebedarf des Hauses zu decken. Möglicherweise sind die Photovoltaikmodule sogar mit Schnee bedeckt. Dank der im Sommer gewonnenen und gespeicherten Wasserstoffreserven kann nun eine Brennstoffzelle Strom erzeugen, um die fehlende Sonneneinstrahlung auszugleichen. Der so gewonnene Strom versorgt das Haus und lädt die Batterie – für eine durchgehend autarke und CO₂-freie Energieversorgung.
Bei der Umwandlung von Energie entsteht Abwärme – ein physikalisches Prinzip, das effizient genutzt werden kann. Diese Abwärme wird dem Haushalt zur Verfügung gestellt und trägt dazu bei, Heizkosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Unabhängig davon, ob mit Strom, Öl, Gas oder Holz geheizt wird – durch diese zusätzliche Wärmenutzung lässt sich der Energiebedarf verringern. Durch technologische Weiterentwicklungen konnte der Nutzungsgrad weiter optimiert werden, sodass ein Großteil der Sonnenenergie entweder als Strom oder als Wärme genutzt wird.
Bei der Wasserstofferzeugung im Sommer entsteht Wärme, die zur Erwärmung des Brauchwassers genutzt werden kann. Dadurch wird warmes Heizwasser bereitgestellt, sodass die Heizung in den Sommermonaten pausieren kann – für eine noch effizientere Nutzung erneuerbarer Energie.
Im Winter wird mithilfe einer Brennstoffzelle Strom aus Wasserstoff erzeugt. Die dabei entstehende Wärme kann effizient zur Unterstützung der Wärmeversorgung des Hauses genutzt werden.
In Gebäuden mit Lüftungsanlage übernimmt das System zusätzlich die Funktion eines Lüftungsgeräts und stellt Wärme über den Luftstrom bereit. Die gefilterte und befeuchtete Luft sorgt für ein angenehmes Raumklima und bietet spürbare Vorteile für Allergiker sowie Menschen, die zu häufigen Erkältungen neigen.
Kontaktiere uns noch heute – gemeinsam machen wir dein Zuhause oder Unternehmen effizienter, nachhaltiger und zukunftssicher!